Pädiatrie
Ergotherapie ist angezeigt bei Kindern (vom Säuglings- bis ins Jugendalter) mit
- Entwicklungsverzögerung
- Störungen des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigung
- Störungen der sensomotorischen Entwicklung
- Körperschemastörungen
- Störungen der Fein- u. Grobmotorik, Koordinationsstörungen
- Einschränkungen der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit
- Behinderungen (körperlich u. geistig)
- Sinnesbehinderungen (Blindheit, Taubheit)
- Wahrnehmungsstörungen (visuell, auditiv, taktil, vestibulär, propriozeptiv)
- Sensorischen Integrationsstörungen, Dyspraxie
- Verzögerung der Sozialentwicklung, Kommunikationsfähigkeit
- ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
- HKS (Hyperkinetisches Syndrom)
- Autismus
- Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich (Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Gedächtnis)
- Psychischen Erkrankungen
- Vehaltensauffälligkeiten
- Essstörungen
Psychiatrie
Ergotherapie ist angezeigt bei psychiatrischen Patienten (aller Altersstufen) mit
- Einschränkungen der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit
- Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich (Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Gedächtnis)
- Psychischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten, Autismus, Eßstörungen
- ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
- Verzögerungen der Sozialentwicklung, Kommunikationsfähigkeit
- sozio-emotionalen Störungen (Steuerung von Emotionen, Affekten)
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen (Alkohol-, Medikamenten-, Spiel-, Drogensucht)
- Schizophrenie
- Depressionen
- Manien, bipolaren affektiven Psychosen
- Demenz, Morbus Alzheimer, HOPS (hirnorganisches Psychosyndrom)
- Borderline-Persönlichkeitsstörungen, emotional instabilen Persönlichkeiten
- neurotischen Depressionen, Zwangsneurosen, Angstneurosen, paranoiden Persönlichkeitsstörungen
- Störungen der sensomotorischen Entwicklung
- Wahrnehmungsstörungen
- Sensorischen Integrationsstörung, Dyspraxie
- Antriebsstörungen
Neurologie
Ergotherapie ist angezeigt bei neurologischen Patienten (aller Altersstufen) mit
- Erkrankungen des ZNS (Zentralen Nervensystems)
- Störungen des Bewegungsablaufs, Lähmung
- Störungen der sensomotorischen Entwicklung
- Wahrnehmungsstörungen
- Sensorischen Integrationsstörungen, Apraxie
- Störungen der Fein- u. Grobmotorik, Koordinationsstörungen
- Einschränkungen der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit
- Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich (Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Gedächtnis)
- sozio-emotionalen Störungen (Steuerung von Emotionen, Affekten)
Orthopädie
Ergotherapie ist angezeigt bei orthopädischen Patienten (aller Altersstufen) mit
- Störungen des Bewegungsablaufs
- Lähmungen von Nerven (v.a. Arme, Rumpf)
- angeborenen Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme u. Hände
- Verletzungen der Knochen, Muskeln, Nerven u. Sehnen
- Abnutzungserscheinungen u. Erkrankungen der Wirbelsäule, Schulter, Hüfte, Knie,..
- Tumoren der Knochen, Muskeln u. Nerven
- entzündlichen u. degenerativen Gelenkerkrankungen
- Rheumatologische Erkrankungen
- Störungen der sensomotorischen Entwicklung
- Wahrnehmungsstörungen
- Störungen der Fein- u. Grobmotorik, Koordinationsstörungen
- Einschränkungen der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit
Geriatrie
Ergotherapie ist angezeigt bei geriatrischen Patienten mit
- Multimorbidität (Mehrfacherkrankungen)
- Degenerativen u. rheumatischen Erkrankungen des Muskel- u. Skelettsystems
- Tumoren
- Stoffwechselerkrankungen
- Abnahme der körperlichen, geistigen u. psychosozialen Fähigkeiten
- Depressionen, Psychosen, Neurosen
- Einschränkungen der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit
- Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich (Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Gedächtnis)
- Psychischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten
- Verzögerungen der Sozialentwicklung, Kommunikationsfähigkeit
- sozio-emotionalen Störungen (Steuerung von Emotionen, Affekten)
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen (Alkohol-, Medikamenten-, Spiel-, Drogensucht)
- Demenz, Morbus Alzheimer, HOPS (hirnorganisches Psychosyndrom)
- Störungen der sensomotorischen Entwicklung
- Wahrnehmungsstörungen
- Antriebsstörungen